Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
Der erste Take deines Studiums beinhaltet vor allem Grundlagenwissen, welches du dir in Seminaren zu „Drehbuch und Dramaturgie“, „Filmgeschichte“, den „Grundlagen Bildschnitt“ oder „Dokumentarische Formen“ aneignen darfst. Wenn du die Wahl eines Auslandsaufenthaltes getroffen hast, steht dieses im dritten Semester an und du kannst tolle Kurse an einer Partnerhochschule belegen. Mit frischen Eindrücken im Gepäck geht es dann weiter mit Inhalten zu „Inszenierung“, „Creative Writing“, „Storytelling für neue Formate“ oder „Digital Film Technologies“. Alle Seminare sind zudem mit praktischen Aufgaben und Projekten gespickt, bei denen du dein Theoriewissen gleich in die Tat umsetzen darfst. Damit einhergehend bietet dir auch das Praktikum im sechsten Semester eine hervorragende Möglichkeit, erste Kontakte in die Branche zu knüpfen und Arbeitserfahrung zu sammeln. Dein letztes Semester ist schließlich für das Verfassen deiner Bachelorthesis vorgesehen.
Mit deinem Abschluss in der Tasche hast du dann allerlei Möglichkeiten, dir in dem bunten Zweig von Film und Fernsehen deinen Platz zu suchen. Dies kann ganz klassisch als Regisseur/in für Kinofilme sein, bei TV-Produktionen oder in der Werbefilmbranche.
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
Um dein Studium antreten zu können, benötigst du entweder das Abitur oder Fachabitur. Zudem ist der Bewerbung ein Lebenslauf beizulegen. Solltest du kein Abitur besitzen, kannst du dich auf der Webseite der Hochschule über alternative Möglichkeiten ins Studium informieren.
Kosten:
Die Kosten des Studiums sind abhängig vom Standort der Hochschule und beginnen bei 725 Euro monatlich, zuzüglich einer einmaligen Anmeldegebühr von 500 Euro.
zurück zur Hochschule