Master
Das Master-Studium ist der zweite Schritt auf der akademischen Karriereleiter. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester und kann dazu dienen, Wissensgebiete zu vertiefen oder neue zu erschließen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium mit Bachelor-, Magister- oder Diplomabschlüssen. Manche Hochschulen beschränken die Zulassung durch einen Numerus Clausus oder eine bestimmte Abschlussnote, bei anderen sind Praktika eine zusätzliche Voraussetzung. Oft sind auch Kriterien wie Hochschulart oder Fächer ausschlaggebend. Belegt werden kann das Master-Studium an Universitäten und Hochschulen, an privaten Hochschulen oder im Fernstudium. Neu ist, dass Studenten zwischen Hochschultypen wechseln können, also zum Beispiel mit einem an einer Fachhochschule erworbenen Bachelorabschluss an der Universität das Masterstudium fortsetzen können. Studenten haben die Möglichkeit, das Studium in Voll- oder Teilzeit oder als Duales Studium zu durchlaufen.
Ähnlich wie beim Bachelor-Studium besteht auch die Struktur des Master-Studiums aus verschiedenen thematischen Lernblöcken, den Modulen. Die Durchschnittsnote aus den einzelnen Modulen fließt in die Abschlussnote mit ein. Ebenso wie die Bewertung der Masterarbeit, mit der das Studium abgeschlossen wird. In Deutschland besteht die Abschlussprüfung in der Regel aus der Examens- oder Abschlussarbeit und der mündlichen Prüfung. Der Master qualifiziert zur Promotion. Absolventen können sich auch für eine wissenschaftliche Arbeit entscheiden oder in den Arbeitsmarkt wechseln.
Kommunikationsdesign
Kommunikationsdesigner sind echte Allrounder und werden eigentlich überall gebraucht, wo Kommunikationsinhalte grafisch und inhaltlich aufbereitet werden müssen. Natürlich gibt es in diesem Bereich auch passende Studienangebote, die dich auf eine Karriere im Kommunikationsdesign vorbereiten.
Darum geht es im Kommunikationsdesign Studium
Das Kommunikationsdesign Studium dauert sechs bis acht Semester und vermittelt dir anwendungsorientiertes Designwissen und das entsprechende Handwerk. Der Studiengang ist sehr praxisnah mit künstlerischen Übungen und Projektarbeiten, aber auch die Theorie ist ein wesentlicher Bestandteil. Neben Fächern wie Illustration, Fotografie oder Digitale Bildgestaltung können also durchaus auch Designtheorie, Medienrecht und Marketing auf dem Studienplan stehen. Oft kannst du dann später einen Schwerpunkt wählen, wie etwa Werbung oder Unternehmenskommunikation.
Dementsprechend kannst du nach dem Kommunikationsdesign Studium z.B. in Agenturen, Unternehmen oder Medienhäusern arbeiten. Grundvoraussetzung ist auf jeden Fall künstlerisches und gestalterisches Talent, denn das kannst du auch im Studium nicht lernen.
Weitere Informationen zum Kommunikationsdesign Studium