Überblick über den Studiengang
Studienverlauf
1. Semester
- Interkulturelle Wirtschaftskommunikation und Mehrsprachigkeit (IWK I)
- Deutsche Sprache im Gebrauch I
- Wissenschaftliches Arbeiten und Projektmanagement
- Organisationsentwicklung
2. Semester
- Diskurstraditionen in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation (IWK II)
- Deutsche Sprache im Gebrauch II
- Business English and English as an international lingua franca
- Verhandlungsmanagement/Internationales Marketing
3. Semester
- Kompetenzen und Kommunikationsprozesse in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation (IWK III)
- Sprachkompetenz und interkulturelles Wissen
- Praxismodul: Interkulturelle Kompetenz im Studium und Beruf
- Internationales Management
4. Semester
Masterarbeit und Disputation
Zugangsvoraussetzungen & Studiengebühren
Zugangsvoraussetzungen:
a) Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger erster berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums an einer Hochschule oder gleichgestellten Einrichtung der Bundesrepublik Deutschland, wenn dieser Studiengang eine Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern und einen Umfang von mindestens 180 Leistungspunkten (LP) umfasst.
b) Ein Abschluss an einer ausländischen Hochschule, soweit kein wesentlicher Unterschied zwischen den im Ausland erworbenen und den unter a) genannten Qualifikationen besteht.
c) Englische Sprachkenntnisse, die mindestens der Stufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse werden durch die Vorlage eines der in § 4 ZulO genannten Zertifikate nachgewiesen,
d) bei Bewerberinnen und Bewerbern, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, ein Nachweis über Deutschkenntnisse die mindestens der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen entsprechen. Die erforderlichen Sprachkenntnisse werden durch die Vorlage eines der in § 4 ZulO genannten Zertifikate nachgewiesen,
e) Eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Für die Aufnahme des Studiums sind praktische Tätigkeiten anrechenbar, die inhaltlich grob mit dem Studium in Bezug stehen. Dazu gehören bspw. auch Praktika und Freiwilligenarbeit. Die Berufserfahrung muss nicht im Stück erworben worden sein, es können einzelne Zeiträume addiert werden, diese müssen in der Summe ein Jahr ergeben. Bei geringen Abweichungen sind nach Rücksprache Ausnahmen möglich.
Kosten:
Das Entgelt für den Studiengang beträgt 12.600 EUR inkl. des Studienmaterials. Mit der Immatrikulation an der Universität Potsdam wird eine zusätzliche Gebühr von 200-300 Euro je Semester fällig.
zurück zur Hochschule