Den Bachelor Medienwissenschaft gibt es als...
- klassisches Vollzeitstudium: Du bist von Beruf Student, die Medienwissenschaft Vorlesungen erstrecken sich von Montag bis Freitag.
Alle Infos speziell zum Master inklusive aller Hochschulen und Studiengänge erfährst du in unserem gesonderten Artikel.
Zu Beginn des Medienwissenschaften Studiums steht vor allem Grundlagenwissen auf dem Stundenplan. In den ersten beiden Semestern erwarten dich Vorlesungen und Seminare zur Geschichte der Medien, medien- und kommunikationswissenschaftlichen Theorien, verschiedenen Methoden zur Medienanalyse und eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten.

Mit dem fachspezifischen Handwerkszeug und solidem Basis-Know-how ausgestattet, kannst du dich meist ab dem dritten Semester auf spannende Vertiefungsfächer und Schwerpunkte freuen. Viele Unis lassen ihren Medienwissenschafts-Studis dabei mehr oder weniger die Qual der Wahl: statt starren Stundenplänen werden „Modulpläne“ vorgegeben. Oft ist das Studium dann so organisiert, dass du eine bestimmte Anzahl von Seminaren und Vorlesungen in einem Fachbereich (Modul) belegen musst, dir aber aussuchen kannst, welche das sind. Zum Beispiel kann es sein, dass du zwei Veranstaltungen aus dem Modul Mediengeschichte belegen musst, aber selbst entscheidest, ob du Filmgeschichte, Fernsehgeschichte, Geschichte des Radios oder Geschichte des Internets besuchst. Die konkreten Studieninhalte unterscheiden sich übrigens teilweise recht stark an den einzelnen Hochschulen. Es gibt eher kulturwissenschaftliche, film- und fernsehwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche, wirtschaftswissenschaftliche oder technisch ausgerichtete Studiengänge. Da hilft nur eins: Gründlich informieren und unbedingt einen Blick in die Vorlesungsverzeichnisse und Modulpläne der Studiengänge werfen!
Typisch für das Medienwissenschaft Studium sind z.B.
-
Medientheorie/Kommunikationstheorie
-
Methoden der Medienwissenschaft
-
Mediengeschichte
-
Medienästhetik
-
Medienanalyse
-
Medienrecht
-
Medienethik
-
Audiovisuelle Medien
-
Film- und Fernsehwissenschaft
-
Digitale Medien/Game Studies
-
Mediensysteme/Medienökonomie
-
Medienpädagogik, - psychologie & -wirkung
-
Medienrezeption/Mediennutzung
-
Medienpraxis (z.B. Kamera, Schnitt, Fotografie, Journalismus...)
-
Medienkultur/Kulturwissenschaft
-
Kommunikationswissenschaft/Publizistik
-
Medieninformatik
-
Sprachen, Präsentation, Rhetorik, Statistik etc.
Achtung: Beim Studium Medienwissenschaft handelt es sich um ein wissenschaftliches Studium. Zwar bieten fast alle Unis einzelne medienpraktische Veranstaltungen und Projekte an, in denen du etwa ein Video, einen Audiobeitrag, journalistische Texte, Fotografien, Blogbeiträge oder PR-Konzepte erstellst. Praxis macht aber keineswegs den Großteil des Studiums aus! Hier liegt ein häufiger Irrtum, der zu falschen Erwartungen und Frust führen kann. Man sollte sich stattdessen darauf einstellen, im Studium sehr viel (!) zu lesen. Die Texte sind häufig englischsprachig, extrem theoretisch und teilweise philosophisch. Und noch ein weiterer Tipp: An vielen Universitäten ist der Studiengang Medienwissenschaft aus der Film- und Fernsehwissenschaft entstanden und entsprechend „filmlastig“. Der eine freut sich über viele Veranstaltungen zu Filmtheorie und -wissenschaft, der andere wünscht sich eine allgemeinere Ausrichtung und ist vielleicht enttäuscht. Wir raten darum: Rechtzeitig informieren, welche Schwerpunkte an welcher Hochschule im Fach Medienwissenschaft gesetzt werden können und vor allem einen Blick in das aktuelle Vorlesungsverzeichnis werfen! So findest du den Medienwissenschafts-Studiengang, der am besten zu deinen Interessen passt.
Die wichtigste Voraussetzung, um Medienwissenschaft studieren zu können, ist das Abitur. Da das Fach in Deutschland nahezu ausschließlich von Universitäten angeboten wird, reicht das Fachabitur in der Regel für die Zulassung nicht aus. Ob und wie das Studium ohne Abi möglich ist, erfährst du bei den Studienberatungen der Unis.

Medienwissenschaft ist bei angehenden Studierenden extrem beliebt. Die Studiengänge sind an den meisten Hochschulen allerdings recht klein. Leider gibt es darum bei weitem nicht genug Studienplätze für alle Bewerber. An der Uni Marburg haben sich zum Beispiel im Wintersemester 2019/2020 über 400 Bewerber auf 95 Studienplätze beworben. An der Uni Hamburg kommen auf ca. 45 Studienplätze sogar rund 3.500 Bewerber. Über die Zulassung entscheidet an den meisten Hochschulen die Abiturnote (Numerus Clausus, kurz NC). Das bedeutet: Bewerber mit dem besten Abischnitt werden zugelassen, der Rest geht leer aus oder muss längere Wartezeiten in Kauf nehmen. In den letzten Jahren lag der NC für Medienwissenschaft zwischen 1,6 und 2,9.
Hochschule | Numerus Clausus | Wartesemester |
---|
Uni Bochum | 2,1 (WS 20/21) | 7 |
Uni Bonn | 1,6 (WS 19/20) | 10 |
Uni Siegen | zulassungsfrei (WS 20/21) | - |
Uni Hamburg | 1,5 (WS 20/21) | 10 |
Uni Paderborn | 2,3 (WS 20/21) | 4 |
Uni Regensburg | zulassungsfrei (WS 20/21) | - |
Uni Trier | alle zugelassen (WS 20/21) | - |
Uni Marburg | 2,8 (WS 19/20) | 3 |
Uni Potsdam | 1,7 (WS 19/20) | 10 |
Uni Weimar | Eignungsfeststellungsverfahren (Kriterien sind die Abi-Durchschnittsnote, Schulnoten in bestimmten Fächern, evtl. Ausbildungsabschluss und Motivationsschreiben) (WS 2020/2021) | Eignungsfeststellungsverfahren |
Hochschule für Bildende Künste Braunschweig / TU Braunschweig | Hochschulinternes Auswahlverfahren (Kriterien sind Abi-Durchschnittsnote, Schulnoten in bestimmten Fächern, besondere Eignung) (WS 2020/2021) | Eignungsfeststellungsverfahren |
Uni Bayreuth | Eignungsfeststellungsverfahren (Kriterien sind Abi-Durchschnittsnote, Auswahlgespräch) (WS 2020/2021) | Eignungsfeststellungsverfahren |
Uni Köln (Medienkulturwissenschaft) | 2,1 (Hochschuleigenes Auswahlverfahren) (WS 2016/2017) | 6 |
Uni Köln (Medienkulturwissenschaft - Medieninformatik) | 2,7 (Hochschuleigenes Auswahlverfahren) (WS 2020/2021) | 4 |
Uni Köln (Medienkulturwissenschaft - Medienmanagement / Medienökonomie) | 1,8 (Hochschuleigenes Auswahlverfahren) (WS 2020/2021) | 10 |
Uni Köln (Medienkulturwissenschaft - Medienrecht) | 2,3 (Hochschuleigenes Auswahlverfahren) (WS 2020/2021) | 4 |
… und was kann man damit später machen? Eine ganze Menge! Zwar bildet das Medienwissenschaft Studium dich nicht für einen konkreten Beruf aus, stattet dich dafür aber mit zahlreichen Fähigkeiten und Kenntnissen aus, die in ganz unterschiedlichen Jobs im Medienbereich gefragt sind. Mit dem Bachelor in Medienwissenschaft in der Tasche bist du ein echter Medienexperte. Du hast bewiesen, dass du dich in komplexe Zusammenhänge und Theorien eindenken kannst. In Sachen Textverständnis und analytischem Denken macht dir so schnell keiner etwas vor. Mögliche Arbeitsfelder für Medienwissenschaftler sind, je nach Schwerpunkt, Interesse und Praxiserfahrung, zum Beispiel:
- PR / Öffentlichkeitsarbeit / Marketing für Unternehmen, Vereine, Agenturen oder NGOs
- Medienplanung
- Medienpädagogik
- Meinungsforschung / Rezeptionsforschung
- Medienkritik
- Politikberatung
- Dramaturgie
- Content Management
- Social Media Management
Typische Arbeitgeber sind:
- Marketing-, Presse-, und PR-Abteilungen in Unternehmen aller Branchen
- Agenturen
- Film- / Kulturfestivals
- Museen
- Filmverleiher / Kinobranche
- Film- und Fernsehproduktionsfirmen
- Fernseh- und Radiosender
- Verlags- und Medienunternehmen
- Redaktionen (Print, TV, Online)
- Wissenschaft / Lehre
- Softwarehersteller
- Archive
Tipp: Der Medienbereich ist überlaufen. Medienwissenschaftler, Anglisten, Literaturwissenschaftler oder beispielsweise Historiker – viele Geisteswissenschaftler wollen „irgendwas mit Medien machen“. Wer sich im Kampf um die begehrten Stellen durchsetzen will, sollte schon im Studium möglichst viel Praxiserfahrung sammeln. Durch Praktika, Nebenjobs oder eigene Projekte findest du frühzeitig heraus, wo die berufliche Reise hingehen soll. Etwas längere Studienzeiten sind in diesem Bereich darum kein Beinbruch. Nutze das Studium, um deinem Lebenslauf einen roten Faden zu verpassen. Der Bachelor- oder Masterabschluss in Medienwissenschaft alleine wird Personalern bei der Jobsuche kaum ausreichen.
Gehalt: Prognosen kaum möglich
Wenn du nach Gehältern für Medienwissenschaftler in Gehaltsvergleichsportalen im Internet suchst, wirst du überwiegend Daten von Absolventen finden, die als Medienwissenschaftler an Hochschulen und Instituten tätig sind. Doch nur ein Bruchteil der Absolventen des Studiengangs geht nach dem Studium in die Forschung und Lehre, die meisten arbeiten in ganz unterschiedlichen Berufen im Medienbereich. Das macht Gehaltsprognosen schwierig. Wie viel du nach dem Medienwissenschaft Studium verdienst, ist davon abhängig, welchen konkreten Job du in welcher Branche ausübst.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,75/5 (Abstimmungen: 16)