Ziel des Studiums Mediendesign ist es, dir alle Fähigkeiten und Kenntnisse mitzugeben, die du brauchst, um analoge und digitale Medien zu designen. Egal ob Print- oder Onlinemedien, Games oder Videos. Im Gegensatz zu einer Berufsausbildung zum Mediadesigner lernst du in akademischen Mediendesign-Studiengängen allerdings nicht nur das praktische Handwerkszeug, sondern auch Theorie und Methoden die du brauchst, um multimediale Kampagnen, Konzepte und Strategien zu entwickeln und umzusetzen.
Was dich in den einzelnen Vorlesungen und Seminaren konkret erwartet, ist von Hochschule zu Hochschule etwas unterschiedlich. Manche Studiengänge vermitteln zum Beispiel recht viel Medieninformatik, andere legen den Schwerpunkt auf Bewegtbild oder Onlinemedien. Um den passenden Studiengang zu finden, lohnt sich daher ein Blick in Modulpläne, Vorlesungsverzeichnisse und Studienverlaufsübersichten, die man auf Anfrage oder direkt auf den Webseiten der Hochschulen einsehen kann.
Folgende Inhalte können dir zum Beispiel im Mediendesign Studium begegnen
-
Print (Was ist bei der Gestaltung von Printmitteln zu beachten?)
-
Audiovisuelle Medien (Wie gestaltet man zum Beispiel einen Imagefilm?)
-
Online Medien / Webdesign
-
Crossmedialität/Multimedialität (Wie entwickelt man Kampagnen, die Medien intelligent verbinden?)
-
Fotografie
-
Game Design
-
Animation
-
Gestaltungslehre
-
Typografie (die Gestaltung geschriebener Sprache)
-
Interaktionsdesign / Interfacedesign (Design an der Schnittstelle von Mensch und Maschine)
-
Konzeption (Wie konzipiert man ein Werbemittel / eine Kampagne?)
-
Druckproduktion
-
Medientheorie / Medienanalyse
-
Mediengeschichte
-
Medienwirkung / Medienpsychologie / Mediendidaktik
-
Medienwirtschaft
-
Usability (Was bedeutet nutzerzentriertes Design?)
-
Medieninformatik
-
Corporate Design (Wie erstellt man ein einheitliches Unternehmensdesign?)
-
Programme zur Bildbearbeitung/Schnittprogramme (z.B. InDesign, Illustrator, Photoshop, Final Cut Pro)
-
Projektmanagement
-
Kommunikationsmanagement
Mediendesign kann man an staatlichen und privaten Fachhochschulen und Akademien, seltener auch an Universitäten studieren. Voraussetzung für das Studium an einer Uni ist die allgemeine Hochschulreife, die du mit dem Abitur erwirbst. An FHs genügt die Fachhochschulreife, das sogenannte „Fachabi“.

Da es sich beim Mediendesign Studium um einen kreativen Studiengang handelt, musst du bei der Bewerbung außerdem dein künstlerisches Talent nachweisen. Viele Hochschulen verlangen hierzu die Einsendung einer Mappe mit Arbeitsproben, also zum Beispiel Zeichnungen, Texte, Videos, Webseiten, Fotografien, Ideen für Kampagnen und so weiter. Auch ein Motivationsschreiben, eine Eignungsprüfung und persönliche Auswahlgespräche gehören häufig zum Bewerbungsprozess. Manche Hochschulen verlangen außerdem ein Vorpraktikum. Genaueres zu Zulassungsvoraussetzungen und Ablauf des Bewerbungsverfahrens erfährst du auf den jeweiligen Hochschul-Webseiten. Meist bekommst du hier auch Tipps und Hinweise zu Gestaltung und Umfang der Mappe. Der Numerus Clausus (NC) spielt bei der Zulassung zu Mediendesign-Studiengängen – anders als beim verwandten Kommunikationsdesign Studium – in der Regel übrigens keine Rolle.
Wichtig: Damit du keine wichtige Deadline verpasst und dir genug Zeit zur Vorbereitung auf das Auswahlverfahren bleibt, solltest du dich unbedingt frühzeitig informieren!
Mediendesign ist ein besonders vielfältiges Berufsfeld. Mit der Wahl von Schwerpunkten, Vertiefungen und Praktika kannst du schon während des Studiums die Weichen für eine Karriere in einem bestimmten Bereich stellen und dich zum Beispiel eher auf Print- oder Webdesign spezialisieren. Mögliche Arbeitsfelder sind zum Beispiel:
- Agenturen im Bereich Design, Werbung, Public Relations, Marketing und Medien
- Film- und Fernsehbranche
- Verlage / Medienunternehmen
- Marketing und Designabteilungen von Unternehmen aller Branchen
- Game-Design
Hier gestaltest du dann als Grafiker verschiedene Werbemittel, erstellst als Webdesigner Internetauftritte, bist für die Mediaplanung zuständig oder entwickelst als Berater in Agenturen crossmediale Konzepte und Strategien für Kunden.
Mit welchem Gehalt du nach dem Mediendesign Studium rechnen kannst, ich nur schwer vorherzusagen. Wie viel du verdienst hängt vor allem von deiner Berufserfahrung ab: Als Einsteiger kann es sein, dass du unter 2.000 Euro im Monat verdienst. Später sind Gehälter von bis zu 3.000 oder 4.000 Euro möglich, abhängig von Unternehmen, Branche und Standort. Aber Achtung: Gehaltsangaben, die du im Internet findest, sollten immer nur als grober Richtwert dienen! Dein Einkommen wird individuell zwischen dir und deinem Arbeitgeber verhandelt und kann sowohl unter als auch über den Durchschnittsgehältern in Vergleichsportalen liegen.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,90/5 (Abstimmungen: 20)