Ob du an einer Uni, Fachhochschule oder Akademie studierst: Ein PR Studium macht dich zum professionellen Kommunikations-Experten.
Du lernst die interne und externe Kommunikation von Unternehmen und Organisationen souverän zu managen und in jeder Situation den richtigen Ton zu treffen. Welche Vorlesungen, Seminare und Übungen dich auf dem Weg dahin konkret erwarten, ist allerdings je nach Hochschule verschieden. Warum? Ganz einfach: Jede Hochschule setzt andere Schwerpunkte. Mal heißen die Studiengänge PR & Journalismus, mal handelt es sich um Medienmanagement- oder BWL-Studiengänge mit PR-Vertiefung. Um den für dich passenden Studiengang zu finden, solltest du die einzelnen Lehrpläne und Modulübersichten darum genau miteinander vergleichen.
Typische Inhalte sind zum Beispiel
-
Grundlagen Public Relations (Theorien, Begriffe und Aufgaben der PR-Arbeit)
-
Grundlagen BWL/Medienmanagement (Rechnungswesen, Marketing etc.)
-
Medienwissenschaft (Medientheorie, Mediengeschichte, Medienethik, Mediensysteme, Medienanalyse etc.)
-
Kommunikationswissenschaft (Kommunikationstheorie, Rezeptionsforschung, Massenkommunikation etc.)
-
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten/Methodenlehre
-
Crossmediale Gestaltung (Print, Audiovisuelle Medien, Online Medien)
-
Unternehmenskommunikation/Corporate Communication
-
Softskills (Projektmanagement, Präsentation, Rhetorik etc.)
-
Krisenkommunikation
-
Medienrecht
-
Politische Kommunikation
-
Journalismus
-
Onlinekommunikation
-
Pressearbeit
-
Business English
-
Praxissemester/Projektarbeiten
Wer Public Relations studieren will, braucht zunächst das Abitur (Allgemeine Hochschulreife) oder Fachabitur (Fachhochschulreife). Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du auch ohne Abi PR & Co. studieren. Nähere Infos dazu bekommst du bei den Studienberatungen der Hochschulen und Akademien.

Studiengänge im Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit sind beliebt. Meist bekommen die Hochschulen für diese Fächer deutlich mehr Bewerbungen als Studienplätze zur Verfügung stehen. Staatliche Unis und FHs setzen in solchen Fällen in der Regel auf den Numerus Clausus (NC). Das bedeutet, dass die Bewerber mit den besten Durchschnittsnoten im Abitur zugelassen werden. Im Wintersemester 2016/2017 lag der NC für Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit bei 1,9 – 2,2. Doch auch für Studieninteressenten mit eher mäßigem Abi gibt es Hoffnung: 20% der Studienplätze werden normalerweise an die Bewerber mit den meisten Wartesemestern vergeben. Wer technisch interessiert ist, kann den Studiengang Technikjournalismus/PR an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg aktuell sogar zulassungsfrei studieren.
Hochschule | NC | Wartesemester |
---|
Hochschule Hannover | 1,9 (WS (16/17) | 10 |
Fachhochschule Kiel | 2,2 (WS 16/17) | 8 |
Westfälische Hochschule | 2,2 (WS 16/17) | 8 |
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg | zulassungsfrei (seit WS 15/16) | zulassungsfrei (seit WS 15/16) |
Vor allem private Hochschulen setzen außerdem auf alternative Zulassungskriterien statt des NCs, zum Beispiel Eignungstests, Motivationsschreiben oder persönliche Auswahlgespräche. Achtung: Manche Hochschulen verlangen ein mehrwöchiges Vorpraktikum im Bereich Journalismus bzw. Kommunikation! Informiere dich also unbedingt frühzeitig, welche Zugangsvoraussetzungen die einzelnen Unis, FHs und Akademien für das PR-Studium verlangen.
Persönliche Voraussetzungen
Als PR-Manager bist du quasi das Sprachrohr deines Arbeitgebers. Du nimmst Anrufe von Pressevertretern entgegen, pflegst Kontakte zu Geschäftspartnern und stehst bei öffentlichen Konflikten an vorderster Front. Wer nicht gerne telefoniert oder kontaktscheu ist, wird es im PR-Bereich schwer haben. Du gehst gerne und offen auf Menschen zu, kannst dich schnell und auch mal unvorbereitet auf neue Situationen einlassen, bist stressresistent und findest immer die richtigen Worte? Dann bringst du die wichtigsten persönlichen Voraussetzungen für das PR Studium mit.
Mit einem Bachelorabschluss in Public Relations hast du beste Voraussetzungen, um im Bereich PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit oder Unternehmenskommunikation durchzustarten. Ob als PR-Berater in einer Agentur oder als interner PR-Manager für ein bestimmtes Unternehmen oder einen Verein. Nach dem Public Relations Studium kannst du dich zum Beispiel bei
- PR-Agenturen
- Marketingagenturen
- Kommunikationsagenturen
- Werbeagenturen
- Kreativagenturen
- Marketingabteilungen
- Abteilungen für Presse-, PR- und Öffentlichkeitsarbeit in Unternehmen, Parteien, Behörden, Vereinen & Co.
bewerben. Üblich ist der Einstieg als Trainee, Volontär oder Junior.
Zu Beginn deiner PR-Karriere wirst du entsprechend mit einem eher bescheidenen Einkommen rechnen müssen. Mit mehr Berufserfahrung sind später aber, je nach Branche und Position, laut einer Gehaltsstudie von W&V Online im Schnitt Gehälter um 3.700 Euro drin. Beachte allerdings, dass solche Angaben mit Vorsicht zu genießen sind - im Einzelfall kann dein Gehalt geringer oder höher sein.
War dieser Text hilfreich für dich?
4,86/5 (Abstimmungen: 22)