Ob Sportklamotten-Hersteller, Telekommunikationsunternehmen oder Umweltorganisation: Sie alle sind auf professionelles Kommunikationsmanagement angewiesen. Beispiel gefällig? Wenn ein neuer Sneaker auf den Markt kommt, müssen potenzielle Käufer darauf aufmerksam gemacht, wenn sich etwas am Mobilfunkvertrag ändert, Kunden informiert, wenn eine neue Studie die Verschmutzung der Meere belegt, die Nachricht in der Presse platziert werden. Auf diese und weitere spannende Aufgaben im Bereich Public Relations, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung und Unternehmenskommunikation bereitet dich das Kommunikationsmanagement Studium vor. Als Kommunikationsmanager kümmerst du dich um sämtliche Kommunikationsprozesse einer Firma, Institution, Behörde oder NGO. Dazu gehört die Kommunikation nach außen mit Kunden, Händlern, anderen Unternehmen und den Medien, genauso wie die sogenannte interne Kommunikation mit den eigenen Mitarbeitern.

Du fragst dich, was der Unterschied zwischen PR- und Kommunikationsmanagement-Studiengängen ist? Manchmal deutet die Bezeichnung Kommunikationsmanagement auf ein PR-Studium mit höherem BWL-Anteil hin – aber nicht immer. Public Relations und Kommunikationsmanagement werden oft synonym verwendet, die Studieninhalte sind sich sehr ähnlich. Wer später im Bereich PR, Öffentlichkeitsarbeit, Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement arbeiten möchte, sollte darum all diese Begriffe in die Suche nach dem passenden Studiengang einbeziehen und die Angebote mehrerer Hochschulen genau miteinander vergleichen! Unsere übersichtliche Datenbank hilft dir dabei.
Das Kommunikationsmanagement Studium dauert entweder sechs oder sieben Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Im Anschluss kannst du entweder ein Masterstudium aufnehmen oder dich direkt ins Berufsleben stürzen.
Den Bachelor Kommunikationsmanagement gibt es als...
- klassisches Vollzeitstudium: Du bist von Beruf Student, die Kommunikationsmanagement Vorlesungen erstrecken sich von Montag bis Freitag.
- duales Studium: Du arbeitest in einem Unternehmen und studierst gleichzeitig an einer Hochschule oder Berufsakademie. Die Arbeits- und Studienphasen wechseln sich entweder wöchentlich oder monatlich ab. (⇒ Hier gibt's mehr Infos zum dualen Studium)
- berufsbegleitendes Studium: Du gehst einem normalen Vollzeitjob nach und studierst, z.B. als Abendstudium oder Fernstudium, nebenbei. (⇒ Hier gibt's mehr Infos zum berufsbegleitenden Studium)
Alle Infos speziell zum Master inklusive aller Hochschulen und Studiengänge erfährst du in unserem gesonderten Artikel.
Wer Kommunikationsstrategien entwickeln will, die zum Unternehmenserfolg beitragen, muss erstmal verstehen, wie Unternehmen funktionieren und unter welchen Bedingungen sie wirtschaftlich erfolgreich sein können. Darum stehen zu Beginn des Kommunikationsmanagement Studiums häufig Basics in Rechnungswesen, Marketing, Management & Co. auf dem Stundenplan. Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft sind ebenfalls typisch für die ersten Semester. In Vorlesungen und Seminaren aus dem Bereich Pressearbeit und Journalismus lernst du außerdem zum Beispiel, worauf es beim Verfassen von Pressetexten ankommt.

Auch Grundlagen der Mediengestaltung und Medienproduktion, also Bildbearbeitung, Design oder Medieninformatik sind möglich. In den letzten Semestern vor der Bachelorarbeit beschäftigst du dich dann mit spezielleren Themen des Kommunikationsmanagements, zum Beispiel, was bei der Kommunikation mit Politik und Verwaltung zu beachten ist (sogenannte „Public Affairs“) oder wie gute Krisenkommunikation funktioniert.
Gute Nachrichten für alle, denen reine Theorie zu trocken ist: Im Studium Kommunikationsmanagement kannst du dich auf einen – je nach Hochschule mehr oder weniger großen – Praxisanteil freuen. Häufig absolvierst du ein Praxissemester und bearbeitest während des Studiums mehrere praktische Projekte.
Im Kommunikationsmanagement Studium kannst du mit diesen Inhalten rechnen
-
BWL-Grundlagen
-
Pressearbeit / Journalismus
-
Grundlagen der Medien- und Kommunikationswissenschaft
-
Grundlagen der Mediengestaltung
-
Wissenschaftliches Arbeiten und Methoden
-
Interne Unternehmenskommunikation
-
Externe Unternehmenskommunikation
-
Medienwirtschaft / Medienmanagement
-
Marketing
-
Kommunikationsstrategie
-
Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit
-
Medienrecht
-
Krisenkommunikation
-
Werbung und Markenkommunikation
-
Politikkommunikation und Public Affairs
-
Eventmanagement
-
Social Media Management / Social Media Marketing
Achtung: Bei den hier aufgeführten Inhalten handelt es sich nur um Beispiele. Jede Hochschule und Akademie gestaltet den Lehrplan für das Kommunikationsmanagement Studium etwas anders. Mal stehen wirtschaftswissenschaftliche Inhalte eher im Vordergrund, mal liegt der Schwerpunkt auf kommunikationswissenschaftlichen Themen.
Wer Kommunikationsmanagement studieren will, braucht die Hochschulzugangsberechtigung, also das Abitur oder Fachabitur. Infos ob und wie das Studium ohne Abi möglich ist, bekommst du bei den Studienberatungen der einzelnen Hochschulen.
Du hast es vermutlich schon befürchtet: Du bist nicht der Einzige, der sich für das Kommunikationsmanagement Studium interessiert. Ganz im Gegenteil. An der Hochschule Osnabrück etwa haben sich im Wintersemester 2016/2017 ganze 1.000 Bewerber auf überschaubare 71 zur Verfügung stehende Studienplätze beworben! Der Numerus Clausus ist entsprechend hoch und liegt je nach Hochschule zwischen 1,7 und 2,2. Die Hochschule Düsseldorf verlangt sogar ein 12-wöchiges Vorpraktikum im kaufmännischen Bereich, das du allerdings immerhin bis zum Ende des zweiten Semesters nachholen kannst.
Hochschule | Numerus Clausus | Wartesemester |
---|
Hochschule Osnabrück | 2,2 (WS 16/17) | 9 |
Hochschule Düsseldorf | 1,7 (WS 16/17) | 11 |
Fachhochschule Kiel | 2,2 (WS 16/17) | 8 |
Private Hochschulen entscheiden allerdings meist nicht auf der Grundlage der Abiturnote, wer zum Studium zugelassen wird. Stattdessen sind Auswahlverfahren üblich, die die Eignung der Bewerber für das Kommunikationsmanagement Studium feststellen sollen. Typisch sind das Motivationsschreiben, Auswahlgespräche oder Eignungstests. In solchen Bewerbungsverfahren soll unter anderem überprüft werden, ob du die nötigen persönlichen Voraussetzungen für das Studienfach mitbringst. Im Kommunikationsmanagement sind zum Beispiel Kommunikationstalent und Sprachgefühl wichtig.
Als Absolvent eines Kommunikationsmanagement Studiums kannst du dich zum Beispiel in Kommunikations-, PR-, Werbe- und Marketingagenturen bewerben. Ein weiteres typisches Berufsfeld sind Kommunikations-, Presse- und Öffentlichkeitsarbeits-Abteilungen von Unternehmen und anderen Organisationen. Die Agenturarbeit ist meist stressiger und schlechter bezahlt, dafür bekommst du hier schnell Verantwortung und kannst in kurzer Zeit viel lernen – gerade für den Berufseinstieg eine interessante Option.
In Frage kommen für Kommunikationsmanagement-Absolventen zum Beispiel Jobs als
- PR-Berater / PR-Manager
- Presse-Referent
- Social Media Manager / Community Manager
Normalerweise steigst du nach dem Studienabschluss als Junior, Trainee oder Volontär ein. Das Gehalt ist zu Beginn oft noch bescheiden, kann sich mit zunehmender Berufserfahrung aber deutlich steigern.
War dieser Text hilfreich für dich?
5,00/5 (Abstimmungen: 7)