Berufsbegleitendes Präsenzstudium
Auch wer bereits fest im Berufsalltag eingebunden bist, sollte die Chance haben, sich weiterbilden zu können. Zum Glück ist berufsbegleitendes Studieren heutzutage kein Problem mehr. So kannst du beispielsweise einem berufsbegleitendem Präsenzstudium nachgehen, bei dem, wie der Name bereits vermuten lässt, deine Anwesenheit erfordert wird. Hierbei handelt es sich um ein voll anerkanntes Studium, das dir einen erheblichen Vorteil im Berufsleben verschaffen kann.
Der Bereich der Medien ist so breit gefächert wie kaum ein anderes Gebiet, ob du beim Fernsehen arbeiten möchtest, deine technischen Fähigkeiten unter Beweis stellen willst oder in Richtung Management gehen möchtest. Möglicherweise interessierst du dich auch für BWL-Studiengänge, bei denen du dich ebenfalls intensiv mit dem Thema Medienmanagement beschäftigst. Auch wenn du bereits berufstätig bist, in der Medienwelt kannst du aus einer Vielzahl von berufsbegleitenden Studiengängen wählen.
Medienpsychologie
Medienpsychologie kannst du entweder als eigenständigen Studiengang oder als Schwerpunkt in der Psychologie oder der Medienwissenschaft studieren.
Darum geht es im Medienpsychologie Studium
Die Medienpsychologie befasst sich im Großen und Ganzen mit den drei Bereichen Medienwirkung, Mediennutzung und Medienselektion. Das Studium dauert zwischen sechs und sieben Semestern und vermittelt dir einen Mix aus Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, oft aber auch etwas BWL und VWL. Ab der zweiten Hälfte des Studiums kannst du dein Wissen meist in einem bestimmten Bereich vertiefen. An den meisten Hochschulen ist auch ein längeres Praktikum in das Studium integriert.
Was kommt nach dem Medienpsychologie Studium?
Absolventen des Medienpsychologie Studiums sind Experten für die Nutzung und Wirkung von medialen Botschaften. Die Erkenntnisse der Medienpsychologie sind vor allem für die PR- und Werbebranche sowie für die Medienunternehmen von Interesse. Neben diesen typischen Tätigkeitsfeldern sind Medienpsychologen auch in Bildungseinrichtungen, Personalabteilungen oder als Berater sehr gefragt.
Weitere Informationen zum Medienpsychologie Studium