Master
Das Master-Studium ist der zweite Schritt auf der akademischen Karriereleiter. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester und kann dazu dienen, Wissensgebiete zu vertiefen oder neue zu erschließen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium mit Bachelor-, Magister- oder Diplomabschlüssen. Manche Hochschulen beschränken die Zulassung durch einen Numerus Clausus oder eine bestimmte Abschlussnote, bei anderen sind Praktika eine zusätzliche Voraussetzung. Oft sind auch Kriterien wie Hochschulart oder Fächer ausschlaggebend. Belegt werden kann das Master-Studium an Universitäten und Hochschulen, an privaten Hochschulen oder im Fernstudium. Neu ist, dass Studenten zwischen Hochschultypen wechseln können, also zum Beispiel mit einem an einer Fachhochschule erworbenen Bachelorabschluss an der Universität das Masterstudium fortsetzen können. Studenten haben die Möglichkeit, das Studium in Voll- oder Teilzeit oder als Duales Studium zu durchlaufen.
Ähnlich wie beim Bachelor-Studium besteht auch die Struktur des Master-Studiums aus verschiedenen thematischen Lernblöcken, den Modulen. Die Durchschnittsnote aus den einzelnen Modulen fließt in die Abschlussnote mit ein. Ebenso wie die Bewertung der Masterarbeit, mit der das Studium abgeschlossen wird. In Deutschland besteht die Abschlussprüfung in der Regel aus der Examens- oder Abschlussarbeit und der mündlichen Prüfung. Der Master qualifiziert zur Promotion. Absolventen können sich auch für eine wissenschaftliche Arbeit entscheiden oder in den Arbeitsmarkt wechseln.
Film und Fernsehen
Das lernst du im Studiengang Film und Fernsehen
Das Studium Film und Fernsehen ist breit inhaltlich gefächert. Oft wird anhand des NCs entschieden, wer zum Studium zugelassen wird. Auch Arbeitsproben oder persönliche Bewerbungsgespräche sind kein seltenes Kriterium.
Das Film und Fernsehen Studium dauert meist sechs oder sieben Semester. Es kann entweder sehr praxisnah und kreativ oder eher theoretisch konzipiert sein. Möchtest du gerne an der Produktion von Filmen beteiligt sein, dann empfehlen wir eine Film- oder Kunsthochschule. Hier wird dir neben einigen theoretischen Grundlagen überwiegend ein Filmhandwerk vermittelt. Ein rein wissenschaftliches Studium, wie z.B. die Filmwissenschaft, findest du an Universitäten. Hier geht es mehr um analytische oder ästhetische Aspekte. Die Film- und Fernsehbranche ist oft nicht so glamourös, wie man vermutet, aber extrem vielseitig und aufregend. Egal für welchen Studiengang du dich entscheidest, danach bist du in jeder Hinsicht ein Filmexperte.
Noch mehr Infos gefällig? In unserem Ratgeber zum Studium Film und Fernsehen haben wir alle wichtigen Informationen für dich zusammengestellt. So einfach war die Suche nach dem passenden Studiengang noch nie!
Weitere Informationen zum Film und Fernsehen Studium