Master
Das Master-Studium ist der zweite Schritt auf der akademischen Karriereleiter. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester und kann dazu dienen, Wissensgebiete zu vertiefen oder neue zu erschließen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium mit Bachelor-, Magister- oder Diplomabschlüssen. Manche Hochschulen beschränken die Zulassung durch einen Numerus Clausus oder eine bestimmte Abschlussnote, bei anderen sind Praktika eine zusätzliche Voraussetzung. Oft sind auch Kriterien wie Hochschulart oder Fächer ausschlaggebend. Belegt werden kann das Master-Studium an Universitäten und Hochschulen, an privaten Hochschulen oder im Fernstudium. Neu ist, dass Studenten zwischen Hochschultypen wechseln können, also zum Beispiel mit einem an einer Fachhochschule erworbenen Bachelorabschluss an der Universität das Masterstudium fortsetzen können. Studenten haben die Möglichkeit, das Studium in Voll- oder Teilzeit oder als Duales Studium zu durchlaufen.
Ähnlich wie beim Bachelor-Studium besteht auch die Struktur des Master-Studiums aus verschiedenen thematischen Lernblöcken, den Modulen. Die Durchschnittsnote aus den einzelnen Modulen fließt in die Abschlussnote mit ein. Ebenso wie die Bewertung der Masterarbeit, mit der das Studium abgeschlossen wird. In Deutschland besteht die Abschlussprüfung in der Regel aus der Examens- oder Abschlussarbeit und der mündlichen Prüfung. Der Master qualifiziert zur Promotion. Absolventen können sich auch für eine wissenschaftliche Arbeit entscheiden oder in den Arbeitsmarkt wechseln.
Mediendesign
Das Mediendesign Studium macht dich zum Experten für die Gestaltung digitaler und analoger Medien.
Das steckt hinter dem Mediendesign Studium
Im Mediendesign Studium werden vor allem deine künstlerischen Fähigkeiten geschult. Zentrale Inhalte sind allerdings auch Theorien und Methoden, mit deren Hilfe du später multimediale Kampagnen, Konzepte und Strategien entwickeln kannst. Die Fächer sind demnach sehr vielfältig und reichen von Medieninformatik und Projektmanagement über Typografie und Fotografie bis hin zu Online-Medien. Später kannst du dich dann in einem Bereich spezialisieren, z.B. im Print- oder Webdesign.
Nach dem Studium
Typische Arbeitsfelder nach dem Mediendesign Studium sind Agenturen, Marketing- und Designabteilungen, Verlage oder das Game Design.
Weitere Informationen zum Mediendesign Studium