Fernstudium
Du möchtest studieren, kannst aber aus zeitlichen oder persönlichen Gründen nicht am regulären Unterricht teilnehmen? Kein Problem – Fernstudiengänge können hierfür eine hervorragende Alternative sein. Hier hast du die Möglichkeit, räumlich unabhängig zu studieren, da Präsenzzeiten auf ein Minimum beschränkt sind und nur in Sonderfällen anfallen, beispielsweise wenn Prüfungen anstehen.
Die Lehrmaterialien werden dir hier per Post zugeschickt oder online zur Verfügung gestellt, sodass du Inhalte in deinen eigenen vier Wänden erarbeiten kannst. Denn statt einem festen Stundenplan bist du für deine Zeiteinteilung selbst verantwortlich. Wie du merkst, bietet dir ein Fernstudium maximale Flexibilität und gibt so vor allem auch Berufstätigen die Möglichkeit, sich weiterzubilden. Dabei musst du selbstverständlich nicht auf professionelle Beratung verzichten, denn auch während des Fernstudiums stehen dir Ansprechpartner bei Fragen und Problemen zur Verfügung.
Medienpsychologie
Medienpsychologie kannst du entweder als eigenständigen Studiengang oder als Schwerpunkt in der Psychologie oder der Medienwissenschaft studieren.
Darum geht es im Medienpsychologie Studium
Die Medienpsychologie befasst sich im Großen und Ganzen mit den drei Bereichen Medienwirkung, Mediennutzung und Medienselektion. Das Studium dauert zwischen sechs und sieben Semestern und vermittelt dir einen Mix aus Psychologie, Medien- und Kommunikationswissenschaft, oft aber auch etwas BWL und VWL. Ab der zweiten Hälfte des Studiums kannst du dein Wissen meist in einem bestimmten Bereich vertiefen. An den meisten Hochschulen ist auch ein längeres Praktikum in das Studium integriert.
Was kommt nach dem Medienpsychologie Studium?
Absolventen des Medienpsychologie Studiums sind Experten für die Nutzung und Wirkung von medialen Botschaften. Die Erkenntnisse der Medienpsychologie sind vor allem für die PR- und Werbebranche sowie für die Medienunternehmen von Interesse. Neben diesen typischen Tätigkeitsfeldern sind Medienpsychologen auch in Bildungseinrichtungen, Personalabteilungen oder als Berater sehr gefragt.
Weitere Informationen zum Medienpsychologie Studium