Master
Das Master-Studium ist der zweite Schritt auf der akademischen Karriereleiter. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester und kann dazu dienen, Wissensgebiete zu vertiefen oder neue zu erschließen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium mit Bachelor-, Magister- oder Diplomabschlüssen. Manche Hochschulen beschränken die Zulassung durch einen Numerus Clausus oder eine bestimmte Abschlussnote, bei anderen sind Praktika eine zusätzliche Voraussetzung. Oft sind auch Kriterien wie Hochschulart oder Fächer ausschlaggebend. Belegt werden kann das Master-Studium an Universitäten und Hochschulen, an privaten Hochschulen oder im Fernstudium. Neu ist, dass Studenten zwischen Hochschultypen wechseln können, also zum Beispiel mit einem an einer Fachhochschule erworbenen Bachelorabschluss an der Universität das Masterstudium fortsetzen können. Studenten haben die Möglichkeit, das Studium in Voll- oder Teilzeit oder als Duales Studium zu durchlaufen.
Ähnlich wie beim Bachelor-Studium besteht auch die Struktur des Master-Studiums aus verschiedenen thematischen Lernblöcken, den Modulen. Die Durchschnittsnote aus den einzelnen Modulen fließt in die Abschlussnote mit ein. Ebenso wie die Bewertung der Masterarbeit, mit der das Studium abgeschlossen wird. In Deutschland besteht die Abschlussprüfung in der Regel aus der Examens- oder Abschlussarbeit und der mündlichen Prüfung. Der Master qualifiziert zur Promotion. Absolventen können sich auch für eine wissenschaftliche Arbeit entscheiden oder in den Arbeitsmarkt wechseln.
Medienpädagogik
Ein Medienpädagogik Studium wird manchmal nur als Zweit- oder Nebenfach angeboten, es eignen sich aber auch verwandte Fächer wie Medienwissenschaft mit einer entsprechenden Vertiefung. Damit du den perfekten Studiengang für dich findest, haben wir dir alles Wichtige zum Medienpädagogik Studium zusammengetragen.
Warum Medienpädagogik studieren?
Medien sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen sehr präsent, weshalb sie den richtigen Umgang mit ihnen lernen müssen. Aber auch für Erwachsene ist die kompetente und zielführende Anwendung von Medien im Berufs- oder Privatleben sehr wichtig. Im Medienpädagogik Studium betrachtest du Medien aus einer pädagogischen Perspektive und kannst später z.B. in Kultureinrichtungen, im Bildungswesen oder in Personalabteilungen arbeiten.
Das lerne ich im Medienpädagogik Studium
Das Medienpädagogik Studium ist interdisziplinär und vereint Inhalte aus Pädagogik, Psychologie und Medienwissenschaft. Ganz klar, dass daher auch die Schwerpunkte der Studiengänge variieren. Alle Medienpädagogik Studiengänge befassen sich jedoch grundsätzlich mit den drei Eckpfeilern Medienerziehung, Medienkompetenz und Mediendidaktik. Nach den Grundlagen kannst du dich im späteren Verlauf des Studiums spezialisieren. Weitere Informationen bekommst du in unserem Ratgeber zum Medienpädagogik Studium.
Weitere Informationen zum Medienpädagogik Studium