Master
Das Master-Studium ist der zweite Schritt auf der akademischen Karriereleiter. Es dauert in der Regel zwei bis vier Semester und kann dazu dienen, Wissensgebiete zu vertiefen oder neue zu erschließen. Voraussetzung ist ein abgeschlossenes grundständiges Studium mit Bachelor-, Magister- oder Diplomabschlüssen. Manche Hochschulen beschränken die Zulassung durch einen Numerus Clausus oder eine bestimmte Abschlussnote, bei anderen sind Praktika eine zusätzliche Voraussetzung. Oft sind auch Kriterien wie Hochschulart oder Fächer ausschlaggebend. Belegt werden kann das Master-Studium an Universitäten und Hochschulen, an privaten Hochschulen oder im Fernstudium. Neu ist, dass Studenten zwischen Hochschultypen wechseln können, also zum Beispiel mit einem an einer Fachhochschule erworbenen Bachelorabschluss an der Universität das Masterstudium fortsetzen können. Studenten haben die Möglichkeit, das Studium in Voll- oder Teilzeit oder als Duales Studium zu durchlaufen.
Ähnlich wie beim Bachelor-Studium besteht auch die Struktur des Master-Studiums aus verschiedenen thematischen Lernblöcken, den Modulen. Die Durchschnittsnote aus den einzelnen Modulen fließt in die Abschlussnote mit ein. Ebenso wie die Bewertung der Masterarbeit, mit der das Studium abgeschlossen wird. In Deutschland besteht die Abschlussprüfung in der Regel aus der Examens- oder Abschlussarbeit und der mündlichen Prüfung. Der Master qualifiziert zur Promotion. Absolventen können sich auch für eine wissenschaftliche Arbeit entscheiden oder in den Arbeitsmarkt wechseln.
Medientechnik
Das Medientechnik Studium vermittelt dir alles über die technischen Aspekte von Medien. Dafür solltest du natürlich ein Interesse an Medien sowie ein grundlegendes Verständnis von Technik und Naturwissenschaften mitbringen. Nach dem Medientechnik Studium weißt du genau, wie man Medieninhalte herstellt und kennst die technischen Lösungen dafür.
Das erwartet dich im Medientechnik Studium
Die Medientechnik befindet sich an der Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, IT und kreativer Medienarbeit. Typische Studienfächer sind daher Mediengestaltung, Video- und Tontechnik oder Computeranimation. Du lernst also alles über Verfahren und Systeme, die man zur Herstellung, Speicherung oder Wiedergabe von den verschiedenen Medien braucht. Nach den Grundlagen in der ersten Studienhälfte kannst du bei den meisten Studiengängen später einen individuellen Schwerpunkt setzen. Für Absolventen eröffnen sich vielseitige Berufschancen, z.B. beim Film, Fernsehen, Radio oder im Online-Bereich.
Weitere Informationen zum Medientechnik Studium