Vollzeit
Ein Vollzeit Studium ist die klassische Variante des Studiums: Du investierst den großen Teil deiner wöchentlichen Arbeitszeit ins Studium, besuchst mit deinen Kommiliton*innen Präsenzveranstaltung, erbringst Leistungsnachweise wie Referate oder Projektaufgaben, schreibst Hausarbeiten und/oder legst mündliche Prüfungen ab.
Gerade im Bereich der Medien ist die Auswahl an Vollzeit Studiengängen sehr groß: Rund 870 Medien-Studiengänge an über 230 Hochschulen gibt es allein in Deutschland. Teilweise existieren große Unterschiede zwischen den Studiengängen, andere überschneiden sich inhaltlich. Um dich im Mediendschungel für das richtige Studium zu entscheiden; um nicht einfach irgendwas mit Medien zu machen, sondern das Richtige, haben wir dir auf dieser Seite alle wichtigen Infos zu den unterschiedlichen Fachbereichen, den in Frage kommenden Universitäten und Zugangsvoraussetzungen zusammengefasst.
Medieninformatik
Wenn du dich für Informatik interessierst und später gerne im Medienbereich arbeiten möchtest, dann ist ein Medieninformatik Studium genau das Richtige für dich. Hier lernst du nicht nur programmieren, sondern wirst zum Experten für Multimedia und Digitale Medien.
Das erwartet dich im Medieninformatik Studium
Das Medieninformatik Studium ist sehr anwendungsbezogen und interdisziplinär ausgerichtet. Im ersten Teil des Studiums behandelst du mathematische, technische und theoretische Grundlagen, bevor du dann später tiefer in die Thematik eintauchst. Du lernst z.B. mehr über die Entwicklung von Softwares, Web-basierter Anwendungen oder multimedialer Informationssysteme. Ob der inhaltliche Schwerpunkt eher im Medienbereich oder auf der Informatik liegt, unterscheidet sich je nach Studiengang. Werfe daher am besten vorher einen Blick ins Modulhandbuch!
Absolventen sind nicht nur bei Medienunternehmen, Agenturen oder Softwareherstellern, sondern auch in vielen weiteren Branchen einsetzbar.
Weitere Informationen zum Medieninformatik Studium