Vollzeit
Ein Vollzeit Studium ist die klassische Variante des Studiums: Du investierst den großen Teil deiner wöchentlichen Arbeitszeit ins Studium, besuchst mit deinen Kommiliton*innen Präsenzveranstaltung, erbringst Leistungsnachweise wie Referate oder Projektaufgaben, schreibst Hausarbeiten und/oder legst mündliche Prüfungen ab.
Gerade im Bereich der Medien ist die Auswahl an Vollzeit Studiengängen sehr groß: Rund 870 Medien-Studiengänge an über 230 Hochschulen gibt es allein in Deutschland. Teilweise existieren große Unterschiede zwischen den Studiengängen, andere überschneiden sich inhaltlich. Um dich im Mediendschungel für das richtige Studium zu entscheiden; um nicht einfach irgendwas mit Medien zu machen, sondern das Richtige, haben wir dir auf dieser Seite alle wichtigen Infos zu den unterschiedlichen Fachbereichen, den in Frage kommenden Universitäten und Zugangsvoraussetzungen zusammengefasst.
Medienpädagogik
Ein Medienpädagogik Studium wird manchmal nur als Zweit- oder Nebenfach angeboten, es eignen sich aber auch verwandte Fächer wie Medienwissenschaft mit einer entsprechenden Vertiefung. Damit du den perfekten Studiengang für dich findest, haben wir dir alles Wichtige zum Medienpädagogik Studium zusammengetragen.
Warum Medienpädagogik studieren?
Medien sind im Alltag von Kindern und Jugendlichen sehr präsent, weshalb sie den richtigen Umgang mit ihnen lernen müssen. Aber auch für Erwachsene ist die kompetente und zielführende Anwendung von Medien im Berufs- oder Privatleben sehr wichtig. Im Medienpädagogik Studium betrachtest du Medien aus einer pädagogischen Perspektive und kannst später z.B. in Kultureinrichtungen, im Bildungswesen oder in Personalabteilungen arbeiten.
Das lerne ich im Medienpädagogik Studium
Das Medienpädagogik Studium ist interdisziplinär und vereint Inhalte aus Pädagogik, Psychologie und Medienwissenschaft. Ganz klar, dass daher auch die Schwerpunkte der Studiengänge variieren. Alle Medienpädagogik Studiengänge befassen sich jedoch grundsätzlich mit den drei Eckpfeilern Medienerziehung, Medienkompetenz und Mediendidaktik. Nach den Grundlagen kannst du dich im späteren Verlauf des Studiums spezialisieren. Weitere Informationen bekommst du in unserem Ratgeber zum Medienpädagogik Studium.
Weitere Informationen zum Medienpädagogik Studium