Vollzeit
Ein Vollzeit Studium ist die klassische Variante des Studiums: Du investierst den großen Teil deiner wöchentlichen Arbeitszeit ins Studium, besuchst mit deinen Kommiliton*innen Präsenzveranstaltung, erbringst Leistungsnachweise wie Referate oder Projektaufgaben, schreibst Hausarbeiten und/oder legst mündliche Prüfungen ab.
Gerade im Bereich der Medien ist die Auswahl an Vollzeit Studiengängen sehr groß: Rund 870 Medien-Studiengänge an über 230 Hochschulen gibt es allein in Deutschland. Teilweise existieren große Unterschiede zwischen den Studiengängen, andere überschneiden sich inhaltlich. Um dich im Mediendschungel für das richtige Studium zu entscheiden; um nicht einfach irgendwas mit Medien zu machen, sondern das Richtige, haben wir dir auf dieser Seite alle wichtigen Infos zu den unterschiedlichen Fachbereichen, den in Frage kommenden Universitäten und Zugangsvoraussetzungen zusammengefasst.
Medienproduktion
Du möchtest gerne etwas mit Medien studieren und legst Wert auf einen ausgewogenen Praxisanteil? Das Medienproduktion Studium macht dich zum echten Allrounder, der in vielen Arbeitsfeldern einsetzbar ist.
Diese Inhalte erwarten mich im Medienproduktion Studium
Im Studium durchläufst du alle Ebenen der Medienproduktion, von der Idee und Konzeption über die gestalterische und technische Umsetzung bis hin zur Veröffentlichung. Dabei beschäftigst du dich mit den verschiedensten Medienarten, ob Print, audio-visuell oder Onlinemedien. Um den wirtschaftlichen Erfolg neuer Medienprodukte abschätzen zu können, stehen auch BWL und Management auf dem Studienplan. Während du am Anfang noch einen Einblick in viele verschiedene Bereiche bekommst, kannst du dich im späteren Verlauf des Medienproduktion Studiums spezialisieren.
Was muss ich für ein Medienproduktion Studium mitbringen?
Wenn du kreativ bist, etwas technisches Verständnis mitbringst und Spaß an der Arbeit mit Medien hast, dann ist das schon mal die halbe Miete. An privaten Hochschulen wird nämlich oft geprüft, wer sich für den Studiengang am besten eignet. Da der Arbeitsmarkt in der Medienproduktion hart umkämpft ist, raten wir die außerdem während dem Studium zu Praktika, Nebenjobs oder einer Vertiefung in einem bestimmten Bereich.
Weitere Informationen zum Medienproduktion Studium